0 0 0 0

10. Weblaw Forum LegalTech «AI im Recht»

Unser Forum wird am 20. Juni 2024 in der FFHS Gleisarena in Zürich stattfinden. Sichern Sie sich Ihre Teilnahme an diesem besonderen Jubiläums-Event, welches sich den aktuellen Themen und Entwicklungen rund um AI im LegalTech-Kontext widmet. Neben den spannenden Vorträgen und Diskussionen steht auch der «Elevator-Pitch-Wettbewerb» auf dem Programm. Feiern Sie zudem am Abend mit uns «25 Jahre Weblaw» und melden Sie sich zum Abendevent an.

Vorwort zum 10. Weblaw Forum LegalTech «AI im Recht» am 20. Juni 2024

Spätestens seit Ende Herbst 2022 hat wohl jeder schon einmal von ChatGPT, generativer KI, Large Language Models, Chatbots und deren Anwendung bzw. Anwendungsmöglichkeiten im Recht gehört. Nahezu jede Branche ist von dieser Entwicklung tangiert, so auch die juristische Szene, weshalb sich schon unser Forum 2023 diesen Themen widmete.

Im Rahmen unserer Jubiläumsveranstaltung nehmen wir Sie mit auf eine noch tiefergehende Erfahrungsreise. Unsere Referent*innen sind versierte Praktiker*innen, die gemeinsam aufzeigen werden, wie sich KI im Recht, in der Praxis von Kanzleien und Rechtsdienstleistern sowie in der Justiz etabliert hat und stetig weiterentwickelt. Dabei werden auch Fragen der Regulierung und Ethik eine bedeutende Rolle spielen.

Wie in den letzten beiden Jahren wird es auch 2024 einen Elevator-Pitch-Wettbewerb geben.

Zum Abschluss möchten wir gemeinsam mit Ihnen nicht nur das «10. Weblaw Forum LegalTech», sondern viel mehr noch «25 Jahre Weblaw» feiern. Als Teilnehmer*in unseres Live-Forums in Zürich laden wir Sie herzlich zu einem exklusiven Sommerabend in den atmosphärischen Innenhof des Landesmuseums ein. Seien Sie unsere Gäste und geniessen Sie mit uns bei erfrischenden Getränken, einem Flying Dinner und entspannten DJ Beats einen schönen Sommerabend.

Wir freuen uns darauf, Sie bei uns begrüssen zu dürfen.


Rückblick «9. Weblaw Forum LegalTech»

Informationen, Podcasts und vieles mehr

Erfahren Sie mehr über das Programm und die Highlights des Forums 2023.


25 Jahre Weblaw AG - Das Jubiläumsfest ab 18:00 Uhr im Innenhof des Landesmuseums

Als Teilnehmer*in unseres Live-Forums in Zürich laden wir Sie herzlich zu einem exklusiven Sommerabend in den atmosphärischen Innenhof des Landesmuseums ein. Seien Sie unsere Gäste und geniessen Sie mit uns bei erfrischenden Getränken, einem Flying Dinner und entspannten DJ Beats einen schönen Sommerabend.

Wir freuen uns darauf, Sie bei uns begrüssen zu dürfen.


Live in Zürich
CHF 450

  • inkl. digitaler Unterlagen

  • inkl. Begrüssungskaffee

  • inkl. Kaffeepausen

  • inkl. Mittagessen

  • inkl. Teilnahme am «Jubiläums-Fest: 25 Jahre Weblaw»

  • inkl. Teilnahme am «Jubiläums-Gewinnspiel»
Jetzt anmelden
Live via Zoom
CHF 350

  • inkl. digitaler Unterlagen
Jetzt anmelden

Sonderkonditionen für Gruppen und Studierende

Gruppenkonditionen:
Ab 4 Personen reduziert sich der Teilnahmebeitrag auf:
CHF 400.- für die Teilnahme vor Ort
CHF 300.- für die Teilnahme via Zoom

Studierende:
CHF 280.- für die Teilnahme vor Ort
CHF 180.- für die Teilnahme via Zoom

Bitte kontaktieren Sie uns gerne per Mail.

Zur Anfrage

Unser Forum im Herzen von Zürich

Location: Weblaw Campus Zürich @ FFHS Gleisarena

Unser Forum 2024 findet, wie auch im Vorjahr im Gebäude der FFHS Gleisarena in Zürich statt - unserem Weblaw Campus in Zürich.

Während die Vorträge alle in der Aula im 6. OG erfolgen, wir das gemeinsame Mittagessen in der «Lunch-Arena» auf der 4. Etage stattfinden. 

Um Ihnen im Vorfeld ein Raumgefühl vermitteln zu können präsentieren wir Ihnen die Gleisarena in Form eines interaktiven Rundgangs. 

Wir freuen uns darauf, Sie vor Ort begrüssen zu dürfen!


Review: Weblaw Forum LegalTech 2017-2023

Programmübersichten und Details

10. Weblaw Forum LegalTech - Das Jubiläum

Programmübersicht

20. Juni 2024 I 08:30 - 17:45 Uhr I Live in Zürich / via Zoom

Wie Sie den KI(-Wildwuchs) im Betrieb nicht nur punkto Compliance in den Griff kriegen

Carmen de la Cruz

Überall im Unternehmen spriessen die KI-Projekte aus dem Boden, doch trotzdem soll alles korrekt abgewickelt und die Risiken kontrolliert werden. Welche Organisation, welche Prozesse braucht ein Unternehmen, um dies in den Griff zu bekommen? Und wo werden die Prioritäten gesetzt?

 

Carmen De la Cruz kennt dies aus eigener Erfahrung und berichtet, was in der Praxis funktioniert und was weniger.


Kompetenzen für eine Fortentwicklung des Rechtswesens im Lichte von KI

Dr. Valérie M. Saintot, Dr. Anita Lamprecht

Im Zuge dieses Programmteils begrüssen wir Frau Dr. Anita Lamprecht und Frau Dr. Valérie M. Saintot gemeinsam auf der Bühne. 

 

«Futures Literacy. Lernen aus der Zukunft»
Dr. Anita Lamprecht

Futures Literacy ist die Fähigkeit, die Rolle der Zukunft zu verstehen und Veränderungen zu antizipieren und zu steuern. Diese Fähigkeit ist besonders im Rechtswesen von grosser Bedeutung. Eine der wichtigen Funktionen des Rechtswesen liegt darin, die Zukunft einer Rechtsgemeinschaft abzusichern.  
KI-Systeme erschüttern diese Funktion, weil sich durch KI die Beziehung zwischen Mensch und Technologie tiefgreifend verändert. KI zwingt uns zum Überdenken der Ausgestaltung unserer Gesellschaftsverträge. Dr Anita Lamprecht zeigt, was das Rechtswesen aus den bestehenden Zukunftsvisionen lernen kann, um seine Rolle als friedenserhaltendes Instrument heute und morgen zu erfüllen. 
 

«Ethical Literacy und KI. Lernen aus der Introspektive»
Dr. Valérie M. Saintot

Ethische Rahmenbedingungen sollen sicherstellen, dass KI-Systeme zum Wohle der Menschheit entwickelt und eingesetzt werden. Fraglich ist, wie wir die Expert:innen im Rechtswesen dazu befähigen ethische Fragen in verschiedenen zu erkennen, zu analysieren und zu umzusetzen. 
Dr. Valérie Saintot greift in ihrer Arbeit genau diese Punkt auf. Mit Hilfe ihrer selbstentwickelten App zeigt sie, wie man schon durch das Lösen von 7 ausgewählten ethischen Dilemmas einen tiefen Einblick in die eigenen ethische Orientierung erkennen kann. Diese Introspektive ist ein wichtiger Schritt, um die erforderliche ethische Kompetenz, Ethical Literacy, zu erwerben.


KI-Regulierung: Welche materiellen Vorgaben für Schweizer Unternehmen wirklich wichtig sind

David Rosenthal, lic. iur., Experte für Daten- und Technologie-Recht, Partner bei VISCHER

Wir lesen vom Datenschutz, Urheberrecht und dem EU AI Act.
Der EDÖB verlangt Transparenz bei jedem KI-Einsatz, ethisch soll der KI-Einsatz auch sein – und der Bundesrat lässt prüfen, welche weitere Regulierung es braucht. Doch welche der Regeln des materiellen Rechts spielen im Alltag eines Schweizer Unternehmens heute und morgen eine Rolle? David Rosenthal berichtet aus der Praxis.

 

David Rosenthal ist einer der führenden Schweizer Experten für Daten- und Technologie-Recht. Er ging nicht den üblichen Weg: David Rosenthal schloss sein Studium der Jurisprudenz 1997 an der Universität Basel ab und war als Softwareentwickler, Rechtsberater und Journalist tätig, bevor er in eine der Schweizer Top-Kanzleien quer einstieg und dort unter anderem die Datenschutzpraxis aufbaute und leitete. Bekannt ist er nicht zuletzt durch seine zahlreichen Publikationen und vielen kostenlosen Arbeitshilfen im Datenschutz (www.rosenthal.ch). Er berät und vertritt Klienten im Daten und Technologierecht – inklusive KI. Internationale Grosskonzerne zählen ebenso zu seinen Klienten wie Schweizer KMU, Startups und Behörden; er gilt als pragmatisch, effizient und lösungsorientiert. Ein weiteres Standbein von Rosenthal ist seit rund 15 Jahren die Führung von internen Untersuchungen und eDiscovery-Projekten. Er ist Sekretär des Vereins Unternehmens-Datenschutz (VUD) und der Cross-border eDiscovery Privacy & Investigations Association (CeDIV) sowie Lehrbeauftragter der ETH Zürich und der Universität Basel.

 


Harvey AI & Co: Der Einsatz von AI in Rechtsabteilungen – ein Erfahrungsbericht

Philipp Rosenauer, MLaw, MSc, Partner bei PwC Legal Business Solutions

Der Einsatz von KI in Rechtsabteilungen bietet zahlreiche Chancen. Allerdings ist er auch mit Risiken und Herausforderungen verbunden. In seinem Vortrag wird Herr Rosenauer schildern, welche Chancen und Herausforderungen sich für ihn beim Einsatz von KI gestellt haben.

Philipp Rosenauer ist Partner bei PwC Schweiz. In seiner Position ist er für die Leitung von rechtlich regulatorischen Umsetzungsprojekten im Bereich Datenschutz verantwortlich. Ebenso verantwortet er den Roll-Out von Harvey AI bei PwC in der Schweiz und berät Unternehmen im Zusammenhang mit den neuen EU Artificial Intelligence Act. Darüber hinaus ist Philipp ständiger Dozent im LLM- und MBA-Programm an der Universität Liechtenstein und Referent an verschiedenen Veranstaltungen zum Thema Datenschutz.


KI in der Praxis von Kanzleien und Rechtsabteilungen – zwei Schritte vor, einer zurück

Henrik Wehrs, Senior Legal Tech Manager Europe, Allen & Overy LLP, Frankfurt am Main

In seinem Vortrag wird Henrik Wehrs einen Überblick über globale und lokale Projekte sowie Strategien der Kanzlei geben. Durch das frühe Engagement werden die Expert*innen von Allen & Overy ausgiebig von Rechtsabteilungen konsultiert, um zu erfahren wie die erste Einführung von GenAI gelingen kann. Da auch Allen & Overy intensiv mit Harvey arbeitet, knüpft der Vortrag nahtlos an den Vorredner Philipp Rosenauer von PwC an.

Henrik Wehrs verfügt über umfangreiche Erfahrung in den Bereichen IT und Legal Tech.  Vor seiner Rolle als Legal Tech Engagement Manager bei Allen & Overy in Frankfurt beriet er bereits viele Anwaltskanzleien und Rechtsabteilungen bei digitalen Projekten. Mit seinem Unternehmen streamlaw war er Teil des Innovationshubs einer globalen Anwaltskanzlei. Außerdem hat er als Mitgründer und Chief Technology Officer zahlreiche Technologie- und Konsumgüterunternehmen aufgebaut.
Henrik Wehrs ist Dozent für Legal Tech & Innovation an der Goethe-Universität Frankfurt und unterstützt junge Unternehmer an der Technischen Universität München und der Technischen Universität Darmstadt, wo er auch Berater von HIGHEST, ihrem Innovations- und Gründerzentrum, ist.


Generative KI im Legal Tech Toolset bei Walder Wyss

Urs Bracher, Head of Legal Tech & Knowledge Management, Walder Wyss Ltd.

Walder Wyss investiert in die Zukunft mit einem breit aufgestellten Legal Tech Toolset, welches von einem wachsenden Team von Legal Tech-Spezialist*innen betreut wird. Generative KI spielt dabei künftig eine wichtige Rolle.
Urs Bracher, Head of Legal Tech & Knowledge Management von Walder Wyss, bietet einen Überblick, wie die Technologie in der Kanzlei eingesetzt wird, welche Fragen sich dabei stellen und zeigt auch auf, in welchen Fällen ‘reguläre’ Legal Tech Tools aktuell noch besser geeignet sind als ChatGPT & Co.

Urs Bracher leitet seit 2019 das Legal Tech & Knowledge Management Team bei Walder Wyss. In dieser Funktion ist er verantwortlich für die Evaluation, die Einführung, die Integration und den Betrieb der bei Walder Wyss eingesetzten Legal Tech- und Knowledge Management-Tools. Er studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Zürich und St. Gallen (lic. iur. UZH, 2012). Davor studierte er an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETHZ) Informationstechnologie und Elektrotechnik (D-ITET) sowie Betriebs- und Produktionswissenschaften (D-BEPR). Nach dem Studium arbeitete er mehrere Jahre in Anwaltskanzleien, sammelte Erfahrungen im Vertragsrecht, Gesellschaftsrecht, M&A sowie im Bereich Verrechnungspreise und absolvierte ein Certificate of Advanced Studies an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW (CAS Legal Counsel, 2016) sowie an der Fernfachhochschule Schweiz FFHS (CAS Legal Tech – AI für die juristische Praxis, 2024).


Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Rechtsberatung - Zeit für Experimente!

Dr. Daniel Halft, Experte für KI in der Rechtsberatung, General Counsel @ idealo internet GmbH

Künstliche Intelligenz wird die Art revolutionieren, wie Rechtsberatung von Unternehmensrechtsabteilungen und Kanzleien erbracht wird. Darin sind sich die Expert*innen einig. Doch wie manifestiert sich dieser Wandel in der Praxis und gibt es überhaupt die eine Revolution, die für den Rechtsmarkt universell gilt? Dr. Daniel Halft beleuchtet nicht nur die vielversprechenden Möglichkeiten der Technik, sondern zeigt auch auf, was Sie tun müssen, um sich als Rechtsberatende Personen für diese Zukunft zu rüsten.

Dr. Daniel Halft ist Berater, Lehrbeauftragter und Speaker zu den Themen Künstliche Intelligenz, Digitalisierung, & Weiterentwicklung im Rechtsbereich. Er hat das Werk zur Inhouse-Digitalisierung „Die digitale Zukunft der Rechtsabteilung. Wie Agilität, Künstliche Intelligenz und Technologie die Arbeit der Rechtsabteilung verändern.“ mitherausgegeben, ist vielfacher Autor und Kolumnist (ZURe - Zeitschrift für Unternehmensjuristen, Rechtsabteilungen und deren Berater). Daniel Halft ist zum Mitglied der Rechtsausschüsse der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) und des Bundesverbandes E-Commerce und Versandhandel (bevh). Er schauspielert und surft.


KI in der Praxis von Kanzleien und Rechtsdienstleistern

David Schneeberger, Rechtsanwalt, M.A. HSG, Generalsekretär an der Universität St. Gallen

Detailinformationen folgen in Kürze.


Panel-Diskussion «KI im juristischen Einsatz»

Alisha Andert, Michael Burkart, Andrei Salajan - Moderation: Marc Geiger

Wir freuen uns auf eine spannende Diskussionsrunde. Unter anderem dürfen wir wie folgt auf dem Podium begrüssen:


Marc Geiger,
Director Legal Operations & Business Technologies, Gleiss Lutz

Marc Geiger leitet bei Gleiss Lutz die Bereiche Legal Operations & Business Technologies. Hierzu zählen die vier Departments Legal Operations, Business Technologies, Legal Tech und Library/Legal Research. Seine Aufgaben umfassen operatives Kanzleimanagement, Innovation & Business Projects, Legal Tech, Prozessstrategien und -optimierungen, Digital Future, Digitalisierung/Automatisierung, Business Intelligence, Compliance-Aufgaben, Relocations sowie die Entwicklung und Begleitung der IT insbesondere in strategischer Sicht.


Alisha Andert, LL.M.,
Co-Founderin & Geschäftsführerin, This is Legal Design I TiLD Consulting GmbH & Co. KG, Berlin

Alisha ist Volljuristin und schloss zudem ein Design Thinking-Studium am Hasso Plattner Institut ab. Sie ist Mitgründerin und Geschäftsführerin der auf den Rechtsbereich spezialisierten Unternehmens- und Innovationsberatung «This is Legal Design». Das Unternehmen berät v.a. Kanzleien und Rechtsabteilungen im Bereich Legal Operations, Legal Tech und Legal Transformation. Alisha ist außerdem Vorstandsvorsitzende des Legal Tech Verband Deutschlands und setzt sich in dieser Funktion für Digitalisierung und Innovation auf dem deutschen Rechtsmarkt ein. Erfahrungen im Legal Tech Bereich sammelte Alisha in ihrer Funktion als Head of Legal Innovation bei Flightright und der digitalen Arbeitsrechtskanzlei Chevalier. Zudem moderiert sie den Talentrocket-Podcast «New Lawyers» und spricht in dieser Funktion mit spannenden Personen in- und außerhalb des Rechtsmarkts.


Michael Burkart,
Dr. iur., Country Head Legal Switzerland,
Head Legal Operations & Strategy,
Member of the Country Executive Committee Switzerland, Implenia Schweiz AG


Andrei Salajan,
Head of Digitalisation, Schoenherr Rechtsanwälte GmbH, Wien

Andrei Salajan ist Leiter der Digitalisierungsabteilung bei Schoenherr. Mit seinem tiefgreifenden Verständnis der juristischen und technologischen Landschaften ist Andrei Salajan an den strategischen Initiativen der Kanzlei beteiligt, die darauf abzielen, juristische Technologien zu nutzen und Prozesse zu optimieren, um die Effizienz zu steigern und die Dienstleistungen für die Mandanten zu verbessern. Sein Fachwissen im Bereich Legal Tech und seine Leidenschaft für Innovationen machen ihn zu einem wichtigen Akteur bei der Einführung neuer Technologien und der Navigation durch die sich entwickelnde Landschaft der Rechtsbranche.

Weitere Informationen folgen in Kürze.


KI-Projekte in der gerichtlichen Praxis in Deutschland (FRAUKE und JANO) – Legal Tech Terminierungstool (TERRA)

Frank Richter, LL.M., Präsident des Landgerichts Hanau

Ist ein KI-Appstore möglich oder denkbar ? Die KI Projekte FRAUKE zur erleichterten Bearbeitung von Fluggastrechtefällen durch Künstlicher Intelligenz und JANO zur Anonymisierung von gerichtlichen Entscheidungen stehen vor der Einführung in
mehreren deutschen Bundesländern. Wie ist der Stand dieser Projekte und was muss geschehen, damit diese in der ganzen Bundesrepublik Deutschland verfügbar sein können?
Damit beschäftigt sich dieser Vortrag und gibt Impulse zur Zukunft von KI Systemen in Deutschland insgesamt.
Auch LegalTech hält im gerichtlichen Alltag verstärkt Einzug. Das Projekt TERRA zeigt die Möglichkeit der einfachen Terminierung von Großverfahren mit einer Vielzahl unterschiedlicher Beteiligter durch die Gerichte. Dieser Einsatz wird aktuell in Zivilverfahren und Strafverfahren beim Landgericht Hanau intensiv pilotiert. Es könnte Massstäbe in der deutschen Justiz bei der Terminierungspraxis setzen.

Frank Richter, LL.M. ist Präsident des Landgerichts Hanau. Er war mehrere Jahre Referatsleiter im hessischen Ministerium der Justiz für eJustice und als Vizepräsident des Amtsgerichts Projektverantwortlicher für das Projekt FRAUKE beim Amtsgericht Frankfurt an Main. Dazu war Richter Mitglied der Expertenkommission der deutschen Oberlandesgerichte zur Erstellung des Strategiepapiers zum Einsatz künstlicher Intelligenz in der deutschen Justiz. Frank Richter arbeitet seit über 20 Jahren als Richter bei allen gerichtlichen Instanzen und aktuell als Vorsitzender einer Zivilberufungskammer beim Landgericht Hanau. Dazu ist er stellvertretendes richterliches Mitglied im hessischen Staatsgerichtshof. Er hat neben seinen juristischen Staatsexamina und dem Master of Laws (LL.M.) der University of Michigan auch ein Studium der Betriebswirtschaft absolviert.


Praxistaugliche Anonymisierung von Gerichtsentscheiden mit KI

Bojan Konic, Andrea Schmidheiny Konic, Balo.ai

Das A-Tool von Balo.ai GmbH unterstützt die Anonymisierung von Gerichtsentscheiden mit Hilfe von KI in Microsoft Word und PDF, womit bis zu 70% des Bearbeitungsaufwandes eingespart wird. Zum Einsatz kommt dabei ein spezifisch auf Gerichtsentscheide trainiertes Modell, welches in der IT-Infrastruktur der Gerichte betrieben wird. Es ist seit über zwei Jahren an Schweizer Gerichten im Einsatz und spart erfolgreich wertvolle Ressourcen, welche damit für andere Aufgaben frei werden.

Bojan Konic, MSc ETH Computer Science, hat an der ETH Zürich Informatik studiert und arbeitet seit über 15 Jahren für IT-Dienstleister im Raum Zürich. Er verbindet technische Expertise mit langjähriger Erfahrung in der Kundenberatung und ist Mitgründer und Geschäftsführer der 2021 gegründeten Balo.ai GmbH. Dabei verantwortet er die Weiterentwicklung der Produkte und berät bei technischen Fragen.

Andrea Schmidheiny Konic, lic. iur., MAS CML, hat nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Zürich während rund 14 Jahren in der Zürcher Rechtspflege gearbeitet. Als Leiterin Informationsmanagement und Kommunikationsbeauftragte am Obergericht Zürich etablierte sie unter anderem die Anonymisierungs- und Publikationspraxis der Gerichtsentscheide. Ihre fachliche Expertise bringt sie als Mitgründerin und Geschäftsführerin in die Balo.ai GmbH ein.


Elevator-Pitch-Wettbewerb

Moderiert von Philip C. Hanke

Detailinformationen erhalten Sie auf der Themenseite.


Wir befinden uns derzeit in der Phase der Programmplanung und freuen uns darauf, Ihnen in Kürze die einzelnen Themen dieser Jubiläumsveranstaltung im Detail vorstellen zu können.

Elevator Pitch Wettbewerb. Show us your innovation

Ihr habt eine LegalTech-Innovation entwickelt, die Ihr mit Praktikerinnen und Praktikern aus der Rechtsdienstleistungsbranche teilen und in einem kurzen, prägnanten Format vorstellen möchtet? Dann nutzt die Chance und bewerbt Euch um einen der begehrten Plätze für unseren Elevator-Pitch-Wettbewerb im Rahmen des «10. Weblaw Forum LegalTech».

Jetzt Teilnehmen

Initiatoren / Moderatoren

Franz Kummer

lic. iur., Inhaber und CEO Weblaw AG und Weblaw GmbH (Deutschland)

Dr. David Schneeberger

Rechtsanwalt, M.A. HSG, Generalsekretär an der Universität St. Gallen

Referierende

Alisha Andert

LL.M., Co-Founderin & Geschäftsführerin der This is Legal Design / TILD Consulting GmbH & Co. KG, Berlin

Urs Bracher

Head of Legal Tech & Knowledge Management, Walder Wyss Ltd.

Michael Burkart

Dr. iur., Country Head Legal Switzerland, Head Legal Operations & Strategy, Implenia Schweiz AG

Carmen De la Cruz

Anwältin, Notarin und LegalTech-Expertin, Zug

Dr. Daniel Halft

Experte für KI in der Rechtsberatung, General Counsel @ idealo internet GmbH

Bojan Konic

MSc ETH Computer Science, Mitgründer und Geschäftsführer der Balo.ai GmbH

Anita Lamprecht

Metaverse & FutureLaw Dozentin, LegalTech-Expertin, Genf

Frank Richter

LL.M., Präsident des Landgerichts Hanau

Philipp Rosenauer

Partner Legal, PwC Switzerland

David Rosenthal

lic. iur., Experte für Daten- und Technologie-Recht, Partner bei VISCHER Rechtsanwälte

Valérie M. Saintot

Juristin, Dozentin, Lille, Paris, Frankfurt am Main

Andrei Salajan

Head of Digitalisation, Schoenherr Rechtsanwälte GmbH, Wien

Andrea Schmidheiny Konic

lic. iur., MAS Communication Management & Leadership, Mitgründerin und Geschäftsführerin der Bali.ai GmbH

Henrik Wehrs

Legal Tech Manager EU, Allen & Overy, Frankfurt am Main

Experiential Zone @ Weblaw Forum LegalTech

Machen Sie sich bereit für spannende Einblicke und Neuigkeiten, wenn wir Ihnen im Rahmen des «10. Weblaw Forum LegalTech» zahlreiche bahnbrechende Innovationen vorstellen!

In Kürze werden wir Ihnen weitere Informationen zur Verfügung stellen.

10. Weblaw Forum LegalTech

Partnerunternehmen

Vertec AG Schweiz

Vertec ist ein CRM- und ERP-System, das sich durch seine hohe Parametrisierbarkeit an Ihre Branche und Ihr Unternehmen anpasst. Sie können Vertec sowohl im Cloud Abo (SaaS) als auch On-Premise nutzen. Durch langjährige Erfahrung in seinen Zielmärkten hat das Unternehmen tiefgreifende Branchenkenntnisse aufgebaut und ein Verständnis für die Wünsche und Bedürfnisse seiner Kund*innen entwickelt, das in die tägliche Arbeit einfliesst.

Erfahren Sie mehr

Coop Rechtsschutz AG

Die Coop Rechtsschutz AG ist eine unabhängige Rechtsschutzversicherung und entwickelt und vertreibt Rechtsschutzlösungen für Privatpersonen, Organisationen, Gewerkschaften und KMU.
Die Coop Rechtsschutz AG ist offizielle Partnerin des «10. Weblaw Forum LegalTech»

Erfahren Sie mehr

Fernfachhochschule Schweiz

Mit über 25 Jahren Erfahrung im Distance Learning ist die FFHS die führende E-Hochschule der Schweiz und ein wichtiger Partner der Weblaw AG. Die institutionell akkreditierte Fachhochschule hat ihren Hauptsitz in Brig und weitere Standorten in Bern, Basel, St. Gallen und Zürich. Die dortige «Gleisarena» ist zugleich unser
Weblaw Campus Zürich @ FFHS Gleisarena.

Erfahren Sie mehr

BALO.AI

Die Balo.ai GmbH ebnet mit der KI-gestützten Anonymisierungslösung «A-Tool» den Weg sensitiver Dokumente zur Nutzung im Wissensmanagement, ChatGPT oder für die Veröffentlichung im Internet.

Erfahren Sie mehr

Werden Sie Partnerunternehmen des Weblaw Forums

Wir bieten Unternehmen, Dienstleistern und Entwicklern aus der LegalTech-Branche die Möglichkeit, nicht nur Partner des «10. Weblaw Forum LegalTech», sondern auch des «LegalTech-Hub by Weblaw» zu werden. Präsentieren Sie sich und Ihre Dienstleistungen Ihren zukünftigen Kund*innen mit einem eigenen Profil in unserer Anbieterliste und profitieren Sie ab der Gold-Partnerschaft von Ihrer Beteiligung am Weblaw Forum LegalTech.

 

Partner werden

Für Ihren Aufenthalt in Zürich

Motel One

Informationen zum Abrufkontingent

Konditionen:

Motel One, Übernachtung, ab CHF 212,50.- im Einzelzimmer, exkl. Frühstück

  • Buchung unter Berücksichtigung dieses Formulars

 


Central Plaza Hotel

Informationen zum Abrufkontingent

Konditionen:

Central Plaza Zürich, Übernachtung ab CHF 250.- im Einzelzimmer, exkl. Frühstück


Ruby Mimi Hotel

Informationen zum Abrufkontingent

Konditionen:

Ruby Mimi Hotel, ab CHF 255.- im Einzelzimmer inkl. Frühstück, ab CHF 276 im Doppelzimmer inkl. Frühstück

 


10. Weblaw Forum LegalTech

Organisation & Kontakt

Marc Dietschi

BSc FH Business Administration, EMBA, Head of Knowledge Management

Hila Habibi

Administration